Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin
Organtransplantation zählt zu den bedeutendsten Errungenschaften der modernen Medizin und bietet schwer kranken Patientinnen und Patienten eine Überlebenschance oder eine verbesserte Lebensqualität. Gleichzeitig wirft sie ethische Fragen auf, die sowohl die Entnahme als auch die Verteilung von Organen betreffen. Themen sind dabei die Wahrung der Autonomie von Spendern und Empfängern, die gerechte Ressourcenverteilung und die Gewährleistung von Transparenz und Vertrauen im Transplantationssystem. Kontrovers diskutiert werden die ethischen Implikationen der Organspende nach Hirntod, sowie die Debatte um die Widerspruchs- und Zustimmungslösungen. Der Vortrag beleuchtet diese Herausforderungen aus einer interdisziplinären Perspektive und diskutiert Lösungsansätze, um ethische Konflikte zu minimieren und die Akzeptanz der Organtransplantation in der Gesellschaft zu fördern.
Referierende Prof. Dr. Sabine Wöhlke
Gesundheitswissenschaft und Ethik
HAW Hamburg
Veranstaltungsort Hainich Akademie / Sozialzentrum
Seminarraum Buche (großer Saal)
Pfafferode 102, 99974 Mühlhausen
Anerkennung --> CME-Punkte bei der LÄK beantragt
13.08.2025
14:00 Uhr
13.08.2025
15:30 Uhr
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Hainich Akademie/Sozialzentrum, Seminarraum Buche
Pfafferode 102
99974 Mühlhausen
Deutschland
Name |
---|
Preis brutto €0,00
inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
Preis netto €0,00
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
Hainich Akademie/Sozialzentrum, Seminarraum Buche
Pfafferode 102
99974 Mühlhausen
Deutschland