Der akute Schmerznotfall (NOTZERT)
Eine gemeinsame Veranstaltung der Klinik für Neurologie des ÖHK und Herrn Dr. med. Nautscher-Timmernann, Schmerzzentrum Mühlhausen
• Patientenvorstellung
• interaktive Diskussion
• Vortrag
• interessante Fallberichte
• Möglichkeit der Präsentation eigener Patienten/Fälle (nach kurzer Absprache)
• Berichte aus den Inhalten der Fachkongresse
Eigene Fälle dürfen gern vorgestellt werden. Wir bitten dazu vorab um eine kurze Rücksprache.
Durch die Landesärztekammer Thüringen mit 4 CME-Punkten zertifiziert.
Regelmäßiges Veranstaltungsangebot für Pflegende Angehörige und Interessierte
Die Hainich Akademie, als Fort- und Weiterbildungszentrum des Ökumenischen Hainich Klinikums, ermöglicht nicht nur Mitarbeitenden und externen Fachleuten ein umfassendes Lernen. Auch für die interessierte Öffentlichkeit bieten wir lehrreiche Veranstaltungen.
Unsere Themennachmittage für pflegende Angehörige beinhalten eine Vielzahl an Vorträgen von Referierenden, die sich in der Praxis tagtäglich damit beschäftigen. Die 90minütigen Bildungsveranstaltungen dienen der Information, der Beratung und des Austausches. Es werden Impulse gesetzt, welche die häusliche Versorgung erleichtern können.
Sie haben Fragen, die Sie schon immer mal stellen wollten oder Themen, bei denen Sie Ratschläge benötigen? In unseren Veranstaltungen ist der gemeinsame Austausch mit den Referierenden oder mit anderen Zuhörern ein fester Bestandteil.
Heutiger Vortrag: Stärkung der eigenen Resilienz
Eine Veranstaltung über Entlastungsangebote und Unterstützungssysteme für Angehörige in der Alterspsychiatrie. Weiterhin werden Möglichkeiten vorgestellt, wie die eigene psychische Gesundheit gestärkt werden kann, um mit Belastungen der Pflege und im Kontakt mit psychisch erkrankten Angehörigen umzugehen.
Inhalte Modul 2
Zuhören – Heraushören - Reagieren
Umgang mit Widerständen und vermeintlichen Ausflüchten
• Aktives Zuhören als wichtige Grundlage zur Überzeugung
• Wie argumentiere ich bei Widerständen und Ängsten?
• Perspektivwechsel
• Mit dem Anliegen „durchkommen“ und die Motivation erhalten
• Vorgehen der FK, wenn unternehmerische Interessen überwiegen.
Wie kommunizieren, wenn es schnell gehen muss und die „Äpfel sauer“ sind?
Aufbau: 1.Tag: Theorie / 2.Tag: Eigenfalltraining mit Ihren Praxisfällen
Das Psychoseseminar bietet Raum und Möglichkeit für Betroffene, Professionelle, Angehörige und Interessierte, Erfahrungen auszutauschen, Vorurteile abzubauen und neuen Erkenntnissen einen Platz zu geben.
Es geht darum, im Rahmen eines Lernprozesses ein besseres Verständnis füreinander zu gewinnen und einen guten zwischenmenschlichen Umgang zu fördern.
Angestrebt wird eine offene, ehrliche und zwanglose Atmosphäre der Verständigung, des Respekts vor dem Gegenüber sowie der Ermutigung zur Übernahme der Verantwortung für sich selbst und des gemeinsamen Lernens.
Daraus können neue Umgangsformen untereinander entstehen, die Anerkennung, Dialog und Trialog ermöglichen.
Das Seminar ist daher angelegt als offener Trialog, der den fachlichen Gedankenaustausch mit subjektiven Perspektiven der Teilnehmer:innen sucht.
Die vorgeschlagenen Themen können dabei gemeinsam ergänzt und je nach Interesse geändert werden.
Die Teilnahme ist freiwillig, kostenlos und anonym. Sie können sich gerne beteiligen oder aber einfach nur zuhören.
Ich freue mich auf einen regen Austausch.
Ihre
Bettina Schenk
Oberärztin Klinik für Akut- und Psychosebehandlung, ÖHK
Den Einladungsflyer können Sie hier anschauen oder runterladen.
Die Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer Thüringen mit 3 CME Punkten, Kategorie C zertifiziert.
In einer Balint-Gruppe sitzen acht bis zwölf ärztliche Teilnehmer unter
der Moderation eines ausgebildeten Balint-Gruppenleiters zusammen, in der
durch ein Gruppenmitglied in einer meist 90 Minuten dauernden Sitzung
ein „Fall“ vorgestellt wird. Die Gruppenarbeit fokussiert auf die
Arzt-Patient-Beziehung und deren Beeinflussung durch Dynamiken von Seite
des Patienten und des Arztes. Als Teil der ärztlichen Fort- und
Weiterbildung wird die Teilnahme an einer Balint-Gruppe durch die
Ärztekammern mit zwei CME-Punkten zertifiziert. Kontinuierlich
arbeitende Balint-Gruppen haben in der Regel ein bis zwei
Gruppensitzungen pro Monat.
Das digitale Zeitalter im ambulanten interdisziplinären Arbeiten in der Schmerztherapie – Herausforderungen und Chancen
Eine gemeinsame Veranstaltung der Klinik für Neurologie des ÖHK und Herrn Dr. med. Nautscher-Timmernann, Schmerzzentrum Mühlhausen
• Patientenvorstellung
• interaktive Diskussion
• Vortrag
• interessante Fallberichte
• Möglichkeit der Präsentation eigener Patienten/Fälle (nach kurzer Absprache)
• Berichte aus den Inhalten der Fachkongresse
Eigene Fälle dürfen gern vorgestellt werden. Wir bitten dazu vorab um eine kurze Rücksprache.
Durch die Landesärztekammer Thüringen mit 4 CME-Punkten zertifiziert.
Im Alltag des Gesundheits- und Sozialwesens besteht immer das Potential für aggressive Verhaltensweisen. Dies kann für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Personal eine Belastung darstellen. Für Mitarbeitende des ÖHK bieten wir daher ein Deeskalatationstraining an, um Aggressionen vorzubeugen oder professionell zu bewältigen. Der Schutz von zu betreuenden Personen und Mitarbeitenden steht dabei im Vordergrund. Angesprochen sind für diese Veranstaltung u. a. Psychologen, Sozialarbeiter, Spezialtherapeuten, Mitarbeitende des Reinigungsdienstes oder Fuhrparks, Pforte, Verwaltung. ..
Bei Bedarf werden weitere Termine angeboten.Infusionen richten
Vorbereitung & Durchführung ärztlicher Anordnung lt. Standard und Flexülenpflege als tägliche Routine
Den Flyer finden Sie hier
Vorbereitung & Durchführung ärztlicher Anordnung lt. Standard unter Einbezug der anatomischen Besonderheiten (Frau/Mann)
Den Flyer finden Sie hier
- Save the Date -
Wir wollen Vermutungen und Gerüchten nachgehen, die sich um die Generationen X, Y und Alpha ranken und haben dafür wieder hochrangige Experten eingeladen. Das Team der Kinder- und Jugendpsychiatrie freut sich, Sie in diesem September in den neu gestalteten Räumen der Hainich Akademie begrüßen zu dürfen.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Save the Date-Flyer. Das detaillierte Programm wird zeitnah veröffentlicht.
Information zu Übernachtungsmöglichkeiten: Im Mühlhäuser Brauhaus "Zum Löwen" ist bis zum 01.07.25 ein Zimmerkontingent unter der Reservierungsnummer 1865939 reserviert. Bitte buchen Sie eigenständig mit dem Stichwort "ÖHK_170925".
Kompaktkurs Suchtmedizinische Grundversorgung für Ärztinnen und Ärzte (50-Stunden Kurs-Weiterbildung) zur Anerkennung der Zusatz-Weiterbildung Suchtmedizin.
Den Save the Date Flyer finden Sie hier.
Vestibuläre Migräne – Vom Schmerz zum Schwindel
Eine gemeinsame Veranstaltung der Klinik für Neurologie des ÖHK und Herrn Dr. med. Nautscher-Timmernann, Schmerzzentrum Mühlhausen
• Patientenvorstellung
• interaktive Diskussion
• Vortrag
• interessante Fallberichte
• Möglichkeit der Präsentation eigener Patienten/Fälle (nach kurzer Absprache)
• Berichte aus den Inhalten der Fachkongresse
Eigene Fälle dürfen gern vorgestellt werden. Wir bitten dazu vorab um eine kurze Rücksprache.
Durch die Landesärztekammer Thüringen mit 4 CME-Punkten zertifiziert.
Das Psychoseseminar bietet Raum und Möglichkeit für Betroffene, Professionelle, Angehörige und Interessierte, Erfahrungen auszutauschen, Vorurteile abzubauen und neuen Erkenntnissen einen Platz zu geben.
Es geht darum, im Rahmen eines Lernprozesses ein besseres Verständnis füreinander zu gewinnen und einen guten zwischenmenschlichen Umgang zu fördern.
Angestrebt wird eine offene, ehrliche und zwanglose Atmosphäre der Verständigung, des Respekts vor dem Gegenüber sowie der Ermutigung zur Übernahme der Verantwortung für sich selbst und des gemeinsamen Lernens.
Daraus können neue Umgangsformen untereinander entstehen, die Anerkennung, Dialog und Trialog ermöglichen.
Das Seminar ist daher angelegt als offener Trialog, der den fachlichen Gedankenaustausch mit subjektiven Perspektiven der Teilnehmer:innen sucht.
Die vorgeschlagenen Themen können dabei gemeinsam ergänzt und je nach Interesse geändert werden.
Die Teilnahme ist freiwillig, kostenlos und anonym. Sie können sich gerne beteiligen oder aber einfach nur zuhören.
Ich freue mich auf einen regen Austausch.
Ihre
Bettina Schenk
Oberärztin Klinik für Akut- und Psychosebehandlung, ÖHK
Den Einladungsflyer können Sie hier anschauen oder runterladen.
Die Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer Thüringen mit 3 CME Punkten, Kategorie C zertifiziert.
Regelmäßiges Veranstaltungsangebot für Pflegende Angehörige und Interessierte
Die Hainich Akademie, als Fort- und Weiterbildungszentrum des Ökumenischen Hainich Klinikums, ermöglicht nicht nur Mitarbeitenden und externen Fachleuten ein umfassendes Lernen. Auch für die interessierte Öffentlichkeit bieten wir lehrreiche Veranstaltungen.
Unsere Themennachmittage für pflegende Angehörige beinhalten eine Vielzahl an Vorträgen von Referierenden, die sich in der Praxis tagtäglich damit beschäftigen. Die 90minütigen Bildungsveranstaltungen dienen der Information, der Beratung und des Austausches. Es werden Impulse gesetzt, welche die häusliche Versorgung erleichtern können.
Sie haben Fragen, die Sie schon immer mal stellen wollten oder Themen, bei denen Sie Ratschläge benötigen? In unseren Veranstaltungen ist der gemeinsame Austausch mit den Referierenden oder mit anderen Zuhörern ein fester Bestandteil.
Heutiger Vortrag: Umgang mit Suchterkrankten im familiären Umfeld“
Referentin: Frau Francis-Carolin Ahrend, Ärztin in Weiterbildung am ÖHK
Internistische Notfälle - ein Überblick
Herz - Morphologische und funktionelle Grundlagen
Angina pectoris - "alter Hut" oder brandaktuell?
Kardiale Synkope
Bradykarde und tachykarde Notfälle –
medikamentöse Therapieoptionen
Spezielle Aspekte in der Reanimationssituation
NotZert Punkte werden beantragt
Interaktionsbezogene Fallarbeit (IFA; teilweise auch interaktionelle Fallarbeit) bezeichnet eine patientenbezogene Selbsterfahrung.
Unter der Anleitung eines erfahrenen Praktikers treffen sich Arbeitsgruppen aus Psychotherapeuten oder Ärzten regelmäßig, um schwierige Fälle aus ihrer Arbeit zu besprechen und durch den interkollegialen Austausch die Beziehung zu ihren Patienten zu verbessern. Damit ähnelt die IFA den Balint-Gruppen.
Während sich die Balint-Gruppen jedoch an psychoanalytischen Konzepten orientieren, handelt es sich bei der IFA um eine verhaltenstherapeutische Methode.
Anerkennung: bei der LÄK beantragt
Das Psychoseseminar bietet Raum und Möglichkeit für Betroffene, Professionelle, Angehörige und Interessierte, Erfahrungen auszutauschen, Vorurteile abzubauen und neuen Erkenntnissen einen Platz zu geben.
Es geht darum, im Rahmen eines Lernprozesses ein besseres Verständnis füreinander zu gewinnen und einen guten zwischenmenschlichen Umgang zu fördern.
Angestrebt wird eine offene, ehrliche und zwanglose Atmosphäre der Verständigung, des Respekts vor dem Gegenüber sowie der Ermutigung zur Übernahme der Verantwortung für sich selbst und des gemeinsamen Lernens.
Daraus können neue Umgangsformen untereinander entstehen, die Anerkennung, Dialog und Trialog ermöglichen.
Das Seminar ist daher angelegt als offener Trialog, der den fachlichen Gedankenaustausch mit subjektiven Perspektiven der Teilnehmer:innen sucht.
Die vorgeschlagenen Themen können dabei gemeinsam ergänzt und je nach Interesse geändert werden.
Die Teilnahme ist freiwillig, kostenlos und anonym. Sie können sich gerne beteiligen oder aber einfach nur zuhören.
Ich freue mich auf einen regen Austausch.
Ihre
Bettina Schenk
Oberärztin Klinik für Akut- und Psychosebehandlung, ÖHK
Den Einladungsflyer können Sie hier anschauen oder runterladen.
Die Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer Thüringen mit 3 CME Punkten, Kategorie C zertifiziert.
Seminarinhalte:
• Reanimationsabläufe (Kinder/Erwachsene)
• Theorie - grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten, um Notfallsituationen sicher
und kompetent zu absolvieren
• Praxis - mit allen Maßnahmen der medizinischen Notfallausrüstung
• Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
• intravenöser Zugang (i.v.-Zugang, Medikamente)
• intraossärer Zugang (i.o.-Zugang), Knochen)
• Intubationstraining
• Fallbeispiele
• Lernerfolgskontrolle
Förderung körperlicher Aktivität bei Schmerzpatienten
Eine gemeinsame Veranstaltung der Klinik für Neurologie des ÖHK und Herrn Dr. med. Nautscher-Timmernann, Schmerzzentrum Mühlhausen
• Patientenvorstellung
• interaktive Diskussion
• Vortrag
• interessante Fallberichte
• Möglichkeit der Präsentation eigener Patienten/Fälle (nach kurzer Absprache)
• Berichte aus den Inhalten der Fachkongresse
Eigene Fälle dürfen gern vorgestellt werden. Wir bitten dazu vorab um eine kurze Rücksprache.
Durch die Landesärztekammer Thüringen mit 4 CME-Punkten zertifiziert.
Save the date
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns sehr, Sie auch in diesem Jahr zur großen Thüringer PIA-Fachtagung in den Räumlichkeiten der Hainich Akademie des Ökumenischen Hainich Klinikums Mühlhausen begrüßen zu dürfen. Ziel ist erneut, die Vernetzung der Thüringer PIA‘s zu verstärken und miteinander in einen interessanten und informativen Austausch zu treten.
Nutzen Sie die Gelegenheit zu erfahren, wo die Reise der PIA‘s zukünftig hingehen soll und profitieren Sie von gemeinsamen berufsgruppenübergreifenden Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen in unseren Workshops.
Auch für die Leiter:innen und stellvertretenden Leiter:innen gibt es wieder ein separates Angebot, sich über aktuelle Themen und Probleme zu verständigen und gemeinsam Lösungen zu diskutieren.
Eingeladen sind herzlich Mitarbeitende aller Berufsgruppen, die in Psychiatrischen / Psychosomatischen Institutsambulanzen in Thüringen tätig sind.
Dr. med. Susanne Unger
Oberärztin PIA und Tagesklinik Helios Fachkliniken Hildburghausen, Stellv. Ländersprecherin der PIA`s in Thüringen
Den Einladungsflyer finden Sie demnächst hier.
Strukturierte Erhebung und Dokumentation des psychopathologischen Befundes gemäß Weiterbildungsordnung Psychiatrie und Psychotherapie
In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation e.V., Homburg
Die Erfassung des psychopathologischen Befundes ist unverzichtbare Voraussetzung jeder psychiatrischen und psychotherapeutischen Arbeit. Ohne einen sorgfältig erstellten psychopathologischen Befund ist weder eine zuverlässige Diagnose noch eine wirksame Behandlung möglich.
Die „Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie e.V.“ (AMDP) hat es sich seit etwa 60 Jahren u.a. zur Aufgabe gemacht, Ärzt:innen und Psycholog:innen in diesem Bereich aus- und weiterzubilden. Mit dem AMDP-System steht ein weithin akzeptiertes und klinisch angewandtes Dokumentationsinstrument zur Verfügung, mit dem psychopathologische Phänomene zuverlässig erfasst werden können. Nahezu alle Lehrbücher orientieren sich daher bei der Vermittlung allgemeiner psychopathologischer Kenntnisse inzwischen am AMDP-System und es wird als einziges standardisiertes allgemeines psychopathologisches Befundsystem in der ärztlichen Weiterbildungsordnung „Psychiatrie und Psychotherapie“ aufgeführt.
In AMDP-Psychopathologie-Seminaren werden (ausgehend von Live-Interviews oder Videos mit mehreren Patient:innen mit unterschiedlichen Störungen) alle beobachteten Einzelsymptome intensiv diskutiert und bearbeitet. Ziel ist die Herstellung eines überzeugenden Konsenses hin-
sichtlich des Vorhandenseins und der Quantifizierung eines definierten Symptoms (auf der Grundlage des ausführlichen AMDP-Manuals). Die Erstellung des psychopathologischen Befundes bei Patient:innen mit verschiedenen Störungsbildern wie z.B. ADHS, Depressionen oder Schizophrenie wird damit auf eine solide Basis gestellt und von Unsicherheiten und unklarer Terminologie befreit. Die AMDP-Psychopathologie-Seminare werden ausschließlich von klinisch erfahrenen und speziell ausgebildeten und zertifizierten AMDP-Trainer:innen geleitet.
Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Katharina Schoett, Ärztliche Direktorin, Ökumenisches Hainich Klinikum Mühlhausen
Bitte unbedingt mitbringen:
Praxisbuch AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde (10. überarbeitete Auflage)
Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP)
Hogrefe Verlag, Göttingen Bern Toronto Seattle
ISBN 978-3-8017-2885-4
Mit 15 CME-Punkten, Kategorie C durch die Landesärztekammer Thüringen zertifiziert
Den Einladungsflyer finden Sie hier
Regelmäßiges Veranstaltungsangebot für Pflegende Angehörige und Interessierte
Die Hainich Akademie, als Fort- und Weiterbildungszentrum des Ökumenischen Hainich Klinikums, ermöglicht nicht nur Mitarbeitenden und externen Fachleuten ein umfassendes Lernen. Auch für die interessierte Öffentlichkeit bieten wir lehrreiche Veranstaltungen.
Unsere Themennachmittage für pflegende Angehörige beinhalten eine Vielzahl an Vorträgen von Referierenden, die sich in der Praxis tagtäglich damit beschäftigen. Die 90minütigen Bildungsveranstaltungen dienen der Information, der Beratung und des Austausches. Es werden Impulse gesetzt, welche die häusliche Versorgung erleichtern können.
Sie haben Fragen, die Sie schon immer mal stellen wollten oder Themen, bei denen Sie Ratschläge benötigen? In unseren Veranstaltungen ist der gemeinsame Austausch mit den Referierenden oder mit anderen Zuhörern ein fester Bestandteil.
Heutiger Vortrag: Burn out
Referentin: Frau Janina Meißner, Ärztin in Weiterbildung am ÖHK
SAVE the DATE
Die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen fordert uns zuweilen
fachlich heraus - auch unter den besonderen Handlungs- und
Rahmenbedingungen in der psychiatrischen Versorgungslandschaft. Nicht
zuletzt die Implikationen der UN-Behindertenrechtskonvention im
Gesundheits- und Sozialwesen, in Sozialrecht und Sozialpolitik haben den
Aspekt der Selbstbestimmung verstärkt in die professionelle
Auseinandersetzung gebracht.
Die Wahrnehmung der Rechte unserer
und Patient*innen und deren mögliche Einschränkung durch psychiatrische
Institutionen, paternalistische Beziehungsgestaltung oder immanente
Machtstrukturen stellen seit jeher einen heiklen Aspekt psychosozialer
Tätigkeiten dar. Oftmals limitieren zudem sozioökonomische Aspekte den
Zugang zu gewünschten oder notwendigen Unterstützungen.
Als
Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind wir zentral an diesen Vorgängen
beteiligt, sie sind ein wesentliches Merkmal unserer Tätigkeit. Auch aus
professionsethischer Sicht sind wir daher verpflichtet, uns mit den
daraus resultierenden Spannungsfeldern auseinanderzusetzen. Diesem
Anspruch wollen wir gemeinsam mit Ihnen wissenschaftlich fundiert und
praxisnah gerecht werden und laden Sie daher herzlich ein, unseren
Sozialdienst-Fachtag „Zwischen Selbstbestimmung und Wirtschaftlichkeit –
Implikationen für die praktische Arbeit mit psychisch erkrankten
Menschen“ am 19.11.2025 vorzumerken. Neben den geplanten Impulsvorträgen
freuen wir uns darauf, gemeinsam und nah an unserem Berufsalltag in
Workshops ins Gespräch zu kommen.