Wir laden Sie herzlich ein, den Abkürzungsdschungel der Funktionsdiagnostik gemeinsam mit uns zu erkunden und zu verstehen. In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten apparativen Diagnostiken, die in unserer klinikeigenen Funktionsabteilung durchgeführt werden, darunter das Elektroenzephalogramm (EEG), die Elektroneurografie (ENG) sowie evozierte Potenziale wie das motorisch evozierte Potenzial (MEP) und das visuell evozierte Potenzial (VEP). Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Mitarbeitenden und vermittelt praxisrelevantes Wissen für den klinischen Alltag.
Referentin:
Mareike Sölter
Medizinische Technologin für Funktionsdiagnostik
ÖHK, Mühlhausen
Die etablierte Unternehmerinnen LOUNGE bietet dieses Mal in der Hainich Akademie des ÖHK die Gelegenheit zur Vernetzung.
Die Teilnehmerinnen erwartet ein kurzweiliger Vortrag der ärztlichen Direktorin Frau Dr. med. Katharina Schoett zu psychischen Erkrankungen sowie eine Kurzvorstellung der Hainich Akademie durch die Ltd. Koordinatorin für Fort- und Weiterbildung Christiane Rogge.
Der Abend klingt wieder bei einem gemeinsamen Imbiss und netten Gesprächen aus.
Venöse Blutentnahme (VBE) - Vorbereitung & Durchführung ärztlicher Anordnung lt. Standard
Den Einladungsflyer finden Sie hier
Intramuskuläre Injektion (i.m. Inj.) - Vorbereitung & Durchführung ärztlicher Anordnung lt. Standard
Den Flyer finden Sie hier
Das Psychoseseminar bietet Raum und Möglichkeit für Betroffene, Professionelle, Angehörige und Interessierte, Erfahrungen auszutauschen, Vorurteile abzubauen und neuen Erkenntnissen einen Platz zu geben.
Es geht darum, im Rahmen eines Lernprozesses ein besseres Verständnis füreinander zu gewinnen und einen guten zwischenmenschlichen Umgang zu fördern.
Angestrebt wird eine offene, ehrliche und zwanglose Atmosphäre der Verständigung, des Respekts vor dem Gegenüber sowie der Ermutigung zur Übernahme der Verantwortung für sich selbst und des gemeinsamen Lernens.
Daraus können neue Umgangsformen untereinander entstehen, die Anerkennung, Dialog und Trialog ermöglichen.
Das Seminar ist daher angelegt als offener Trialog, der den fachlichen Gedankenaustausch mit subjektiven Perspektiven der Teilnehmer:innen sucht.
Die vorgeschlagenen Themen können dabei gemeinsam ergänzt und je nach Interesse geändert werden.
Die Teilnahme ist freiwillig, kostenlos und anonym. Sie können sich gerne beteiligen oder aber einfach nur zuhören.
Ich freue mich auf einen regen Austausch.
Ihre
Bettina Schenk
Oberärztin Klinik für Akut- und Psychosebehandlung, ÖHK
Den Einladungsflyer können Sie hier anschauen oder runterladen.
Die Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer Thüringen mit 3 CME Punkten, Kategorie C zertifiziert.
In einer Balint-Gruppe sitzen acht bis zwölf ärztliche Teilnehmer unter
der Moderation eines ausgebildeten Balint-Gruppenleiters zusammen, in der
durch ein Gruppenmitglied in einer meist 90 Minuten dauernden Sitzung
ein „Fall“ vorgestellt wird. Die Gruppenarbeit fokussiert auf die
Arzt-Patient-Beziehung und deren Beeinflussung durch Dynamiken von Seite
des Patienten und des Arztes. Als Teil der ärztlichen Fort- und
Weiterbildung wird die Teilnahme an einer Balint-Gruppe durch die
Ärztekammern mit zwei CME-Punkten zertifiziert. Kontinuierlich
arbeitende Balint-Gruppen haben in der Regel ein bis zwei
Gruppensitzungen pro Monat.
Im Alltag des Gesundheits- und Sozialwesens besteht immer das Potential für aggressive Verhaltensweisen. Dies kann für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Personal eine Belastung darstellen. Für Mitarbeitende des ÖHK bieten wir daher ein Deeskalatationstraining an, um Aggressionen vorzubeugen oder professionell zu bewältigen. Der Schutz von zu betreuenden Personen und Mitarbeitenden steht dabei im Vordergrund. Angesprochen sind für diese Veranstaltung u. a. Psychologen, Sozialarbeiter, Spezialtherapeuten, Mitarbeitende des Reinigungsdienstes oder Fuhrparks, Pforte, Verwaltung. ..
Bei Bedarf werden weitere Termine angeboten.Regelmäßiges Veranstaltungsangebot für Pflegende Angehörige und Interessierte
Die Hainich Akademie, als Fort- und Weiterbildungszentrum des Ökumenischen Hainich Klinikums, ermöglicht nicht nur Mitarbeitenden und externen Fachleuten ein umfassendes Lernen. Auch für die interessierte Öffentlichkeit bieten wir lehrreiche Veranstaltungen.
Unsere Themennachmittage für pflegende Angehörige beinhalten eine Vielzahl an Vorträgen von Referierenden, die sich in der Praxis tagtäglich damit beschäftigen. Die 90minütigen Bildungsveranstaltungen dienen der Information, der Beratung und des Austausches. Es werden Impulse gesetzt, welche die häusliche Versorgung erleichtern können.
Sie haben Fragen, die Sie schon immer mal stellen wollten oder Themen, bei denen Sie Ratschläge benötigen? In unseren Veranstaltungen ist der gemeinsame Austausch mit den Referierenden oder mit anderen Zuhörern ein fester Bestandteil.
Heutiger Vortrag: Pflegedienstleistungen
In Deutschland sind knapp 5 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des SGB XI und haben somit einen Anspruch auf Pflegeleistungen. 84% der pflegebedürftigen Personen werden zu Hause von Angehörigen und/oder dem Pflegedienst versorgt. Häufig ist es für pflegende Angehörige schwer, die abrufbaren Pflegeleistungen umfänglich zu beantragen. Was steht uns zu? Welche Anträge muss ich stellen? Was muss ich beachten? Diese und andere Fragen werden am 08.05. durch die Mitarbeiterin der AOK Frau Brückner beantwortet.
Referentin: Frau Brückner, Pflegeberaterin der AOK
Seminarinhalte:
• Reanimationsabläufe (Kinder/Erwachsene)
• Theorie - grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten, um Notfallsituationen sicher
und kompetent zu absolvieren
• Praxis - mit allen Maßnahmen der medizinischen Notfallausrüstung
• Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
• intravenöser Zugang (i.v.-Zugang, Medikamente)
• intraossärer Zugang (i.o.-Zugang), Knochen)
• Intubationstraining
• Fallbeispiele
• Lernerfolgskontrolle
Es ist uns eine große Freude, Sie zu unserer Jahrestagung 2025 in die Hainich Akademie einzuladen. Dabei werden wir dieses Mal nicht nur eine hochprofessionelle und interdisziplinäre Fachtagung erleben, sondern auch die Wiedereröffnung unserer Hainich Akademie feiern. Wir haben die vergangenen 2 Jahre genutzt, um das denkmalgeschützte Gebäude von Grund auf zu sanieren, so dass wir Sie nun in einem sehr modernen Ambiente mit historischem Charme begrüßen können. Die angekündigten Grußworte von Politik und Fachwelt freuen uns in diesem Zusammenhang sehr. Inhaltlich geht es in diesem Jahr um das Miteinander unterschiedlicher Generationen in unserem Berufsalltag. Dazu erwarten wir inspirierende Referent:innen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungs-Flyer.
Die Tagungsgebühr beträgt 69,00€ (inkl. Verpflegung).
Stabilität von rekonstituiertem Botulinum Neurotoxin Typ A mit Lidocain
Eine gemeinsame Veranstaltung der Klinik für Neurologie des ÖHK und Herrn Dr. med. Nautscher-Timmernann, Schmerzzentrum Mühlhausen
• Patientenvorstellung
• interaktive Diskussion
• Vortrag
• interessante Fallberichte
• Möglichkeit der Präsentation eigener Patienten/Fälle (nach kurzer Absprache)
• Berichte aus den Inhalten der Fachkongresse
Eigene Fälle dürfen gern vorgestellt werden. Wir bitten dazu vorab um eine kurze Rücksprache.
Durch die Landesärztekammer Thüringen mit 4 CME-Punkten zertifiziert.
Das Ökumenische Hainich Klinikum ist ein zertifiziertes „Singendes Krankenhaus“, das Einzige in Mitteldeutschland.
Wie wirkt sich Singen auf Körper und Seele aus?
Kurzer theoretische Einblick in das heilsame Singen, mit anschließender praktischer Erläuterung.
Referentin: Kerstin Grimm, ÖHK
Unsere Patienten zwischen 17:00 und 07:00 Uhr
Was sind die häufigsten Krankheitsbilder?
Was davon ist akut und was kann bis 08:00 Uhr am nächsten Tag warten?
Welche Diagnostik macht wo Sinn?
Wie funktioniert das Miteinander in der Nacht?
Was muss besser werden?
Gebühr: 60€
Kursleiter:Dr. med. Uwe Johannes Schotte, Niederorschel, Dr. med. Katharina Schoett, MühlhausenDen Flyer finden Sie hier und das ausführliche Fortbildungsprogramm hier.
Hinweis: Die Anmeldung erfolgt über die Landesärztekammer. Sie werden über den Anmelde-Button weitergeleitet.
Das Psychoseseminar bietet Raum und Möglichkeit für Betroffene, Professionelle, Angehörige und Interessierte, Erfahrungen auszutauschen, Vorurteile abzubauen und neuen Erkenntnissen einen Platz zu geben.
Es geht darum, im Rahmen eines Lernprozesses ein besseres Verständnis füreinander zu gewinnen und einen guten zwischenmenschlichen Umgang zu fördern.
Angestrebt wird eine offene, ehrliche und zwanglose Atmosphäre der Verständigung, des Respekts vor dem Gegenüber sowie der Ermutigung zur Übernahme der Verantwortung für sich selbst und des gemeinsamen Lernens.
Daraus können neue Umgangsformen untereinander entstehen, die Anerkennung, Dialog und Trialog ermöglichen.
Das Seminar ist daher angelegt als offener Trialog, der den fachlichen Gedankenaustausch mit subjektiven Perspektiven der Teilnehmer:innen sucht.
Die vorgeschlagenen Themen können dabei gemeinsam ergänzt und je nach Interesse geändert werden.
Die Teilnahme ist freiwillig, kostenlos und anonym. Sie können sich gerne beteiligen oder aber einfach nur zuhören.
Ich freue mich auf einen regen Austausch.
Ihre
Bettina Schenk
Oberärztin Klinik für Akut- und Psychosebehandlung, ÖHK
Den Einladungsflyer können Sie hier anschauen oder runterladen.
Die Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer Thüringen mit 3 CME Punkten, Kategorie C zertifiziert.
In einer Balint-Gruppe sitzen acht bis zwölf ärztliche Teilnehmer unter
der Moderation eines ausgebildeten Balint-Gruppenleiters zusammen, in der
durch ein Gruppenmitglied in einer meist 90 Minuten dauernden Sitzung
ein „Fall“ vorgestellt wird. Die Gruppenarbeit fokussiert auf die
Arzt-Patient-Beziehung und deren Beeinflussung durch Dynamiken von Seite
des Patienten und des Arztes. Als Teil der ärztlichen Fort- und
Weiterbildung wird die Teilnahme an einer Balint-Gruppe durch die
Ärztekammern mit zwei CME-Punkten zertifiziert. Kontinuierlich
arbeitende Balint-Gruppen haben in der Regel ein bis zwei
Gruppensitzungen pro Monat.
Thema: Alterspsychiatrie im Fokus: Neue Erkenntnisse und bewährte Ansätze
Die Jahrestagung der Klinik für Alterspsychiatrie widmet sich aktuellen Entwicklungen und verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit Ansätzen aus der Praxis. Der Vormittag steht im Zeichen fundierter Fachvorträge, die zentrale Themen der Alterspsychiatrie beleuchten – darunter Trauma im Alter, die Kommunikation
mit Menschen mit Demenz sowie der Einfluss des Schlafs auf psychische und kognitive Prozesse im höheren Lebensalter. Am Nachmittag bieten Workshops Raum für interprofessionellen Austausch. So werden Strategien präsentiert und erarbeitet, um die Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus zu verbessern, Angststörungen im Alter gezielt zu erkennen und zu behandeln und den Einfluss von Erinnerung und Familiendynamiken auf das heutige Erleben älterer Menschen zu reflektieren.
Hier finden Sie das ausführliche Programm zur Veranstaltung.
Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. med. Katrin Radenbach, Chefärztin der Klinik für Alterspsychiatrie, ÖHK Mühlhausen
Lumbaler Rückenschmerz: Leitlinien, Diagnostik und Therapie
Eine gemeinsame Veranstaltung der Klinik für Neurologie des ÖHK und Herrn Dr. med. Nautscher-Timmernann, Schmerzzentrum Mühlhausen
• Patientenvorstellung
• interaktive Diskussion
• Vortrag
• interessante Fallberichte
• Möglichkeit der Präsentation eigener Patienten/Fälle (nach kurzer Absprache)
• Berichte aus den Inhalten der Fachkongresse
Eigene Fälle dürfen gern vorgestellt werden. Wir bitten dazu vorab um eine kurze Rücksprache.
Durch die Landesärztekammer Thüringen mit 4 CME-Punkten zertifiziert.
Herzlich Willkommen zur 10. Veranstaltung rund um Multiple Sklerose!
Merken Sie sich bereits jetzt den Termin vor. Erste Informationen finden Sie hier. Der Flyer mit dem kompletten Programm folgt zeitnah.
Wir möchten Sie herzlich einladen und freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Prof. Dr. med. George Trendelenburg
Dr. med. Felicita Heidler
Klinik für Neurologie
Für die Veranstaltung werden bei der Landesärztekammer Thüringen mit CME-Fortbildungspunkte beantragt.
Interaktionsbezogene Fallarbeit (IFA; teilweise auch interaktionelle Fallarbeit) bezeichnet eine patientenbezogene Selbsterfahrung.
Unter der Anleitung eines erfahrenen Praktikers treffen sich Arbeitsgruppen aus Psychotherapeuten oder Ärzten regelmäßig, um schwierige Fälle aus ihrer Arbeit zu besprechen und durch den interkollegialen Austausch die Beziehung zu ihren Patienten zu verbessern. Damit ähnelt die IFA den Balint-Gruppen.
Während sich die Balint-Gruppen jedoch an psychoanalytischen Konzepten orientieren, handelt es sich bei der IFA um eine verhaltenstherapeutische Methode.
Anerkennung: bei der LÄK beantragt
Regelmäßiges Veranstaltungsangebot für Pflegende Angehörige und Interessierte
Die Hainich Akademie, als Fort- und Weiterbildungszentrum des Ökumenischen Hainich Klinikums, ermöglicht nicht nur Mitarbeitenden und externen Fachleuten ein umfassendes Lernen. Auch für die interessierte Öffentlichkeit bieten wir lehrreiche Veranstaltungen.
Unsere Themennachmittage für pflegende Angehörige beinhalten eine Vielzahl an Vorträgen von Referierenden, die sich in der Praxis tagtäglich damit beschäftigen. Die 90minütigen Bildungsveranstaltungen dienen der Information, der Beratung und des Austausches. Es werden Impulse gesetzt, welche die häusliche Versorgung erleichtern können.
Sie haben Fragen, die Sie schon immer mal stellen wollten oder Themen, bei denen Sie Ratschläge benötigen? In unseren Veranstaltungen ist der gemeinsame Austausch mit den Referierenden oder mit anderen Zuhörern ein fester Bestandteil.
Heutiger Vortrag: Schlaf und psychische Gesundheit
"Der Schlaf ist der Gradmesser auch der seelischen Gesundheit". Schlafschwierigkeiten sind ein Symptom vieler psychischer Erkrankungen. Wann sind sie pathologisch und wie kann man (psychisch kranke) Angehörige im Umgang mit Schlafschwierigkeiten unterstützen? Unter Bezug auf aktuelle Erkenntnisse der Schlafforschung sollen im interaktionellen Diskurs Fragen rund um eine angemessene Schlafhygiene und schlaffördernde Maßnahmen bei psychischen Erkrankungen erörtert werden.
Referentin: Elke Wagner, Ärztin in Weiterbildung, ÖHK
1-tägige Fortbildung für ausgebildete Kollegiale Erstbetreuerinnen und Erstbetreuer
- Intensiver Austausch und Reflexion
- Gezieltes Situationstraining nach Bedarf aus dem Betreuungsalltag
- Fragen und Anliegen der Teilnehmenden
Die Fortbildungsinhalte werden sowohl theoretisch als auch in enger Anknüpfung an die Anliegen der Teilnehmenden vermittelt. Gezieltes Situationstraining nach Bedarf aus dem Betreuungsalltag. Die Inhalte der Schulung werden auf die jeweiligen Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten.
Dozent: Oliver Hechtenberg
Suchtmedizinische Versorgung für Medizinische Fachangestellte und
Arzthelfer/innen nach dem Fortbildungscurriculum der Bundesärztekammer
In Kooperation mit der N.F.A. Neurophysiologischen Fortbildungs-Akademie GmbH
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie herzlich zum 1. Neurophysiologie-Wochenende in Mühlhausen einladen.
Ziel des Kurses ist es, Indikationsstellung, Bewertung aber auch praktische Anwendungen neurophysiologischer Techniken sowie der Nervensonographie darzustellen. Dazu gibt es kurze Einführungen und praktischen Demonstration der Untersuchungstechniken, vor allem aber auch praktische Übungen. Das Programm wird dazu gerne auch auf die Wünsche der Teilnehmer abgestellt. Neurophysiologische und neurosonologische Untersuchungen sind ein wesentlicher Bestandteil der peripheren Neurologie. Dem wird in Fallbeispielen aus der täglichen Praxis, die mit Originalregistrierungen und Video-Demonstrationen gezeigt werden, Rechnung getragen. Dabei werden Untersuchungsstrategien bei typischen, alltagsrelevanten Situationen beschrieben.
Die begrenzte Teilnehmerzahl ermöglicht ein intensives Arbeiten und Üben von Techniken, erleichtert aber auch den persönlichen Kontakt, um Fragen zu stellen, Probleme zu diskutieren und knifflige Fälle vorzutragen. Wir würden uns freuen, wenn Sie eigene Fälle mitbringen könnten und diese zur Diskussion stellten.
Am Samstag laden wir Sie zu einem gemeinsamen Abendessen in die historische Mühlhäuser Altstadt ein.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. George Trendelenburg (Chefarzt der Klinik für Neurologie, ÖHK MHL)
Prof. Dr. Christian Bischoff (Neurologische Gemeinschaftspraxis am Marienplatz, München)
Da die Resonanz im letzten Jahr erneut sehr positiv ausfiel, bietet das
ÖHK auch in diesem Jahr eine Ferienbetreuung für Kinder der
Mitarbeitenden an.
Das Team, bestehend aus Mitarbeitenden versch. Bereiche, wird wieder ein buntes Programm mit vielen Highlights zusammenstellen.
Das Anmeldeformular finden Sie hier
Die Einverständniserklärung finden Sie hier
Bitte senden Sie die ausgefüllten Formulare per Mail an: I.Kraus@oehk.de
Wenn Sie darüber hinaus Anmerkungen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an
Isabelle Kraus unter:
T +49 3601 80-3848
I.Kraus@oehk.de
Da die Resonanz im letzten Jahr erneut sehr positiv ausfiel, bietet das
ÖHK auch in diesem Jahr eine Ferienbetreuung für Kinder der
Mitarbeitenden an.
Das Team, bestehend aus Mitarbeitenden versch. Bereiche, wird wieder ein buntes Programm mit vielen Highlights zusammenstellen.
Das Anmeldeformular finden Sie hier
Die Einverständniserklärung finden Sie hier
Bitte senden Sie die ausgefüllten Formulare per Mail an: I.Kraus@oehk.de
Wenn Sie darüber hinaus Anmerkungen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an
Isabelle Kraus unter:
T +49 3601 80-3848
I.Kraus@oehk.de
Das Psychoseseminar bietet Raum und Möglichkeit für Betroffene, Professionelle, Angehörige und Interessierte, Erfahrungen auszutauschen, Vorurteile abzubauen und neuen Erkenntnissen einen Platz zu geben.
Es geht darum, im Rahmen eines Lernprozesses ein besseres Verständnis füreinander zu gewinnen und einen guten zwischenmenschlichen Umgang zu fördern.
Angestrebt wird eine offene, ehrliche und zwanglose Atmosphäre der Verständigung, des Respekts vor dem Gegenüber sowie der Ermutigung zur Übernahme der Verantwortung für sich selbst und des gemeinsamen Lernens.
Daraus können neue Umgangsformen untereinander entstehen, die Anerkennung, Dialog und Trialog ermöglichen.
Das Seminar ist daher angelegt als offener Trialog, der den fachlichen Gedankenaustausch mit subjektiven Perspektiven der Teilnehmer:innen sucht.
Die vorgeschlagenen Themen können dabei gemeinsam ergänzt und je nach Interesse geändert werden.
Die Teilnahme ist freiwillig, kostenlos und anonym. Sie können sich gerne beteiligen oder aber einfach nur zuhören.
Ich freue mich auf einen regen Austausch.
Ihre
Bettina Schenk
Oberärztin Klinik für Akut- und Psychosebehandlung, ÖHK
Den Einladungsflyer können Sie hier anschauen oder runterladen.
Die Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer Thüringen mit 3 CME Punkten, Kategorie C zertifiziert.
Da die Resonanz im letzten Jahr erneut sehr positiv ausfiel, bietet das ÖHK auch in diesem Jahr eine Ferienbetreuung für Kinder der Mitarbeitenden an.
Das Team, bestehend aus Mitarbeitenden versch. Bereiche, wird wieder ein buntes Programm mit vielen Highlights zusammenstellen.
Das Anmeldeformular finden Sie hier
Die Einverständniserklärung finden Sie hier
Bitte senden Sie die ausgefüllten Formulare per Mail an: I.Kraus@oehk.de
Wenn Sie darüber hinaus Anmerkungen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an
Isabelle Kraus unter:
T +49 3601 80-3848
I.Kraus@oehk.de
Das Psychoseseminar bietet Raum und Möglichkeit für Betroffene, Professionelle, Angehörige und Interessierte, Erfahrungen auszutauschen, Vorurteile abzubauen und neuen Erkenntnissen einen Platz zu geben.
Es geht darum, im Rahmen eines Lernprozesses ein besseres Verständnis füreinander zu gewinnen und einen guten zwischenmenschlichen Umgang zu fördern.
Angestrebt wird eine offene, ehrliche und zwanglose Atmosphäre der Verständigung, des Respekts vor dem Gegenüber sowie der Ermutigung zur Übernahme der Verantwortung für sich selbst und des gemeinsamen Lernens.
Daraus können neue Umgangsformen untereinander entstehen, die Anerkennung, Dialog und Trialog ermöglichen.
Das Seminar ist daher angelegt als offener Trialog, der den fachlichen Gedankenaustausch mit subjektiven Perspektiven der Teilnehmer:innen sucht.
Die vorgeschlagenen Themen können dabei gemeinsam ergänzt und je nach Interesse geändert werden.
Die Teilnahme ist freiwillig, kostenlos und anonym. Sie können sich gerne beteiligen oder aber einfach nur zuhören.
Ich freue mich auf einen regen Austausch.
Ihre
Bettina Schenk
Oberärztin Klinik für Akut- und Psychosebehandlung, ÖHK
Den Einladungsflyer können Sie hier anschauen oder runterladen.
Die Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer Thüringen mit 3 CME Punkten, Kategorie C zertifiziert.