Unbenannt 2
  • Seminare

    • Generation Alpha - Leistung am Limit ? - XIII. Fachtagung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ -psychotherapie/ -psychosomatik

    • Thema

      - Save the Date -

      Wir wollen Vermutungen und Gerüchten nachgehen, die sich um die Generationen Z und Alpha ranken und haben dafür wieder hochrangige Experten eingeladen. Das Team der Kinder- und Jugendpsychiatrie freut sich, Sie in diesem September in den neu gestalteten Räumen der Hainich Akademie begrüßen zu dürfen.

      Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.


      Information zu Übernachtungsmöglichkeiten: Im Mühlhäuser Brauhaus "Zum Löwen" ist bis zum 20.08.25 ein Zimmerkontingent unter der Reservierungsnummer 1865939 reserviert. Bitte buchen Sie eigenständig mit dem Stichwort "ÖHK_170925".

      Wir bieten verschiedene Shuttle Services an, bitte melden Sie sich dafür an, außerdem möchten wir Sie bitten sich für das "Get together" in der Antoniusmühle anzumelden.




    • Start
      18.09.2025
      09:00 Uhr
      Ende
      19.09.2025
      14:00 Uhr
    • Trainer
      Ort
      Hainich Akademie/Sozialzentrum, Seminarraum Buche
      Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
      Pfafferode 102
      Mühlhausen, Deutschland
    • Preis brutto €400,00
      inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
      Preis netto €400,00

      (KJP Fachtag 2025)
    • "VENA"- öffentliche Filmvorführung im ÖHK

    • Thema

      Filmhandlung:

      Jenny liebt ihren Freund Bolle, mit dem sie ein Kind erwartet. Was für andere das größte Glück bedeutet, löst in Jenny ambivalente Gefühle aus, denn das Leben hat ihr zuvor viel zugemutet. Sie ist mit der Justiz und dem Jugendamt aneinandergeraten und ihre Beziehung mit Bolle leidet zunehmend unter der Drogenabhängigkeit der beiden. Als ihnen die Familienhebamme Marla zugewiesen wird, reagiert Jenny zunächst abweisend. Doch wider Erwarten verurteilt Marla sie nicht, sondern sieht sie als den Menschen, der sie im Kern ist. Jenny beginnt, Marla zu vertrauen. Allmählich fasst sie den Mut, sich ihren Ängsten zu stellen und Verantwortung zu übernehmen – für das neue Leben in ihr, aber vor allem für sich selbst.

      Hier finden Sie den Flyer. 

    • Start
      23.09.2025
      16:30 Uhr
      Ende
      23.09.2025
      18:00 Uhr
    • Trainer
      Ort
    • Preis brutto €0,00
      inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
      Preis netto €0,00
    • Mitarbeiter Intern - AMBOSS: Tipps zur Nutzung & Neuerungen

    • Thema
      Ab sofort können alle Mitarbeitenden im Ärztlichen und Psychologischen Dienst des ÖHK dank der verlängerten Kliniklizenz weiter auf die digitale Wissensplattform AMBOSS zugreifen. 
      Diese beinhaltet aktuelle, leitliniengerechte Handlungsempfehlungen sowie ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot.

      AMBOSS bringt Medizinwissen aller Fachrichtungen auf den Punkt und enthält darüber hinaus eine umfangreiche Arzneimitteldatenbank inkl. ifap-Integration.
      So können Diagnostik- und Therapieentscheidungen in Sekundenschnelle überprüft und die bestmögliche Patientenversorgung sichergestellt werden. 
      Mit CME-zertifizierten Kapiteln und fachärztlichen Lernplänen, die teils in Kooperation mit Fachgesellschaften und Berufsverbänden entwickelt wurden, 
      unterstützt AMBOSS die Fort- und Weiterbildung. Einen ersten Eindruck von der Plattform verschafft dieses Produkttour-Video.

      Mitarbeitende können hier unkompliziert ihren persönlichen Zugang freischalten. Für eine nahtlose Einbindung in den klinischen Alltag kann AMBOSS 
      sowohl am PC als auch flexibel on- und offline über die Android- oder iOS-App auf dem Smartphone oder Tablet genutzt werden.

      Die 1-stündige Schulung bietet Tipps zur Nutzung und informiert über Neuerungen.


      Kosten: 0,- €
      Referent/in: AMBOSS

      Zielgruppe: Mitarbeitende des ÖHK
    • Start
      01.10.2025
      14:00 Uhr
      Ende
      01.10.2025
      15:00 Uhr
    • Trainer
      Ort
      Hainich Akademie/Sozialzentrum, Seminarraum Buche
      Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
      Pfafferode 102
      Mühlhausen, Deutschland
    • Preis brutto €0,00
      inkl. 19,00% MwSt. entspr. €0,00
      Preis netto €0,00
    • Psychoseseminar im Trialog zwischen Patient:innen, Angehörigen und Behandler:innen

    • Thema

      Das Psychoseseminar bietet Raum und Möglichkeit für Betroffene, Professionelle, Angehörige und Interessierte, Erfahrungen auszutauschen, Vorurteile abzubauen und neuen Erkenntnissen einen Platz zu geben.
      Es geht darum, im Rahmen eines Lernprozesses ein besseres Verständnis füreinander zu gewinnen und einen guten zwischenmenschlichen Umgang zu fördern.
      Angestrebt wird eine offene, ehrliche und zwanglose Atmosphäre der Verständigung, des Respekts vor dem Gegenüber sowie der Ermutigung zur Übernahme der Verantwortung für sich selbst und des gemeinsamen Lernens.
      Daraus können neue Umgangsformen untereinander entstehen, die Anerkennung, Dialog und Trialog ermöglichen.

      Das Seminar ist daher angelegt als offener Trialog, der den fachlichen Gedankenaustausch mit subjektiven Perspektiven der Teilnehmer:innen sucht.
      Die vorgeschlagenen Themen können dabei gemeinsam ergänzt und je nach Interesse geändert werden.
      Die Teilnahme ist freiwillig, kostenlos und anonym. Sie können sich gerne beteiligen oder aber einfach nur zuhören.
      Ich freue mich auf einen regen Austausch.

      Ihre

      Bettina Schenk
      Oberärztin Klinik für Akut- und Psychosebehandlung, ÖHK

      Den Einladungsflyer können Sie hier anschauen oder runterladen.

      Die Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer Thüringen mit 3 CME Punkten, Kategorie C zertifiziert.

    • Start
      06.10.2025
      17:30 Uhr
      Ende
      06.10.2025
      19:00 Uhr
    • Trainer
      Ort
      Hainich Akademie/Sozialzentrum, Seminarraum Eiche
      Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
      Pfafferode 102
      Mühlhausen, Deutschland
    • Preis brutto €0,00
      inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
      Preis netto €0,00
    • Angehörigen Akademie - Umgang mit Suchterkrankten im familiären Umfeld

    • Thema

      Regelmäßiges Veranstaltungsangebot für Pflegende Angehörige und Interessierte

      Sucht hat viele Gesichter und die Folgen der Abhängigkeitserkrankungen sind sowohl für die Betroffenen als auch ihr soziales Umfeld oft weitreichend. Der wertschätzende Umgang mit einer suchterkrankten Person kann angesichts der selbst sehr belastenden Situation für Angehörige oft eine große Herausforderung darstellen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird das Suchthilfesystem vorgestellt, das neben Hilfen für suchterkrankte Personen auch Ressourcen für Angehörige bietet.


      Referentin: Frau Francis-Carolin Ahrend, Ärztin in Weiterbildung am ÖHK

    • Start
      09.10.2025
      17:30 Uhr
      Ende
      09.10.2025
      19:00 Uhr
    • Trainer
      Ort
      Hainich Akademie/Sozialzentrum, Seminarraum Eiche
      Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
      Pfafferode 102
      Mühlhausen, Deutschland
    • Preis brutto €0,00
      inkl. 19,00% MwSt. entspr. €0,00
      Preis netto €0,00

    • 25 freie Plätze
    • Der internistische Notfall – Umgang mit Herz-Kreislauf-Sensation

    • Thema

      Internistische Notfälle - ein Überblick
      Herz - Morphologische und funktionelle Grundlagen
      Angina pectoris - "alter Hut" oder brandaktuell?
      Kardiale Synkope
      Bradykarde und tachykarde Notfälle –
      medikamentöse Therapieoptionen
      Spezielle Aspekte in der Reanimationssituation


      NotZert Punkte werden beantragt

    • Start
      22.10.2025
      14:00 Uhr
      Ende
      22.10.2025
      16:00 Uhr
    • Trainer
      Gräbedünkel, Jan
      Michael, Ralf
      Ort
      Hainich Akademie/Sozialzentrum, Seminarraum Buche
      Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
      Pfafferode 102
      Mühlhausen, Deutschland
    • Preis brutto €0,00
      inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
      Preis netto €0,00
    • Interaktionsbezogene Fallarbeit (IFA-Gruppe)

    • Thema

      Interaktionsbezogene Fallarbeit (IFA; teilweise auch interaktionelle Fallarbeit) bezeichnet eine patientenbezogene Selbsterfahrung.
      Unter der Anleitung eines erfahrenen Praktikers treffen sich Arbeitsgruppen aus Psychotherapeuten oder Ärzten regelmäßig, um schwierige Fälle aus ihrer Arbeit zu besprechen und durch den interkollegialen Austausch die Beziehung zu ihren Patienten zu verbessern. Damit ähnelt die IFA den Balint-Gruppen.
      Während sich die Balint-Gruppen jedoch an psychoanalytischen Konzepten orientieren, handelt es sich bei der IFA um eine verhaltenstherapeutische Methode.

      Anerkennung: bei der LÄK beantragt

    • Start
      23.10.2025
      09:30 Uhr
      Ende
      23.10.2025
      15:00 Uhr
    • Trainer
      Ort
      Hainich Akademie/Sozialzentrum - Seminarraum Esche
      Ökumenisches Hainich Klinikum Mühlhausen
      Pfafferode 102
      Mühlhausen, Deutschland
    • Preis brutto €90,00
      inkl. 19,00% MwSt. entspr. €14,37
      Preis netto €75,63

      (ÖHK kostenlos, Extern kostenpflichtig)
    • Consult Workshop für Ärztliche Direktor:innen und Chefärzt:innen sowie leitende Oberärzt:innen in der Erwachsenenpsychiatrie

    • Thema
      Chefarzt Consult Workshops werden durch Herrn Dr. Weatherly und den Mitarbeiter*innen der NEWSTAND gGmbH Management Akademie Berlin seit 1999 für verschiedene medizinische Fachdisziplinen angeboten.
      Sinn und Zweck dieser Consult workshops ist einerseits, gesundheitsökonomische Fragestellungen verständlich aufgearbeitet den Teilnehmer*innen vorzustellen und miteinander bezüglich des anstehenden Praxistransfers zu diskutieren.
      Andererseits treten in den verschiedenen Klinischen Einrichtungen einer Fachdisziplin relativ zeitgleich dieselben Problemstellungen auf, die im Rahmen einer kollegialen lösungsstrategischen Diskussion qualifizierter für alle beteiligten Chefärzt*innen individuell gelöst werden können.
      In den Gruppen herrscht eine offene Atmosphäre, die das Einbringen auch schwieriger Problemstellungen unterstützt.
      Die immer wieder neu entstehenden fachlichen Problemlagen lassen sich so durch den Mix von kollegialer und professioneller Beratung bestmöglich auflösen. In den Pausen sind immer sehr lebhafte Diskussionen untereinander zu beobachten, die zu sehr positiven gruppendynamischen Prozessen führen.

      Dr. Johny N. Weatherly
      NEWSTAND gGmbH Management Akademie Berlin

      Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Katharina Schoett, Ärztliche Direktorin, ÖHK Mühlhausen

      Referent: Dr. John Weatherly, NEWSTAND ACADEMY Berlin
      Zielgrppe: Ärztliche Direktor:innen und Chefärzt:innen sowie leitende Oberärzt:innen

      Für die Veranstaltung werden CME Punkte bei der Landesärztekammer Thüringen beantragt.


    • Start
      29.10.2025
      13:00 Uhr
      Ende
      29.10.2025
      18:00 Uhr
    • Trainer
      Ort
      Hainich Akademie/Sozialzentrum, Seminarraum Eiche
      Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
      Pfafferode 102
      Mühlhausen, Deutschland
    • Preis brutto €200,00
      inkl. 19,00% MwSt. entspr. €31,93
      Preis netto €168,07

      (ÖHK kostenlos, Extern kostenpflichtig)
    • Psychoseseminar im Trialog zwischen Patient:innen, Angehörigen und Behandler:innen

    • Thema

      Das Psychoseseminar bietet Raum und Möglichkeit für Betroffene, Professionelle, Angehörige und Interessierte, Erfahrungen auszutauschen, Vorurteile abzubauen und neuen Erkenntnissen einen Platz zu geben.
      Es geht darum, im Rahmen eines Lernprozesses ein besseres Verständnis füreinander zu gewinnen und einen guten zwischenmenschlichen Umgang zu fördern.
      Angestrebt wird eine offene, ehrliche und zwanglose Atmosphäre der Verständigung, des Respekts vor dem Gegenüber sowie der Ermutigung zur Übernahme der Verantwortung für sich selbst und des gemeinsamen Lernens.
      Daraus können neue Umgangsformen untereinander entstehen, die Anerkennung, Dialog und Trialog ermöglichen.

      Das Seminar ist daher angelegt als offener Trialog, der den fachlichen Gedankenaustausch mit subjektiven Perspektiven der Teilnehmer:innen sucht.
      Die vorgeschlagenen Themen können dabei gemeinsam ergänzt und je nach Interesse geändert werden.
      Die Teilnahme ist freiwillig, kostenlos und anonym. Sie können sich gerne beteiligen oder aber einfach nur zuhören.
      Ich freue mich auf einen regen Austausch.

      Ihre

      Bettina Schenk
      Oberärztin Klinik für Akut- und Psychosebehandlung, ÖHK

      Den Einladungsflyer können Sie hier anschauen oder runterladen.

      Die Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer Thüringen mit 3 CME Punkten, Kategorie C zertifiziert.

    • Start
      03.11.2025
      17:30 Uhr
      Ende
      03.11.2025
      19:00 Uhr
    • Trainer
      Ort
      Hainich Akademie/Sozialzentrum, Seminarraum Eiche
      Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
      Pfafferode 102
      Mühlhausen, Deutschland
    • Preis brutto €0,00
      inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
      Preis netto €0,00
    • Balint-Gruppe

    • Thema

      In einer Balint-Gruppe sitzen acht bis zwölf ärztliche Teilnehmer unter der Moderation eines ausgebildeten Balint-Gruppenleiters zusammen, in der durch ein Gruppenmitglied in einer meist 90 Minuten dauernden Sitzung ein „Fall“ vorgestellt wird. Die Gruppenarbeit fokussiert auf die Arzt-Patient-Beziehung und deren Beeinflussung durch Dynamiken von Seite des Patienten und des Arztes. Als Teil der ärztlichen Fort- und Weiterbildung wird die Teilnahme an einer Balint-Gruppe durch die Ärztekammern mit zwei CME-Punkten zertifiziert. Kontinuierlich arbeitende Balint-Gruppen haben in der Regel ein bis zwei Gruppensitzungen pro Monat.

      Anerkennung: 8 Punkte, Kategorie C

      Gebühr: 90,- €
    • Start
      04.11.2025
      09:30 Uhr
      Ende
      04.11.2025
      15:00 Uhr
    • Trainer
      Ort
      Hainich Akademie/Sozialzentrum - Seminarraum Esche
      Ökumenisches Hainich Klinikum Mühlhausen
      Pfafferode 102
      Mühlhausen, Deutschland
    • Preis brutto €90,00
      inkl. 19,00% MwSt. entspr. €14,37
      Preis netto €75,63

      (ÖHK kostenlos, Extern kostenpflichtig)

    • 7 freie Plätze
    • Erweitertes Megacode-Training für Ärzte:innen im Dienst - Gruppe 2

    • Thema

      Seminarinhalte:
      •    Reanimationsabläufe (Kinder/Erwachsene)
      •    Theorie - grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten, um Notfallsituationen sicher
            und kompetent zu absolvieren
      •    Praxis - mit allen Maßnahmen der medizinischen Notfallausrüstung
      •    Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
      •    intravenöser Zugang (i.v.-Zugang, Medikamente)
      •    intraossärer Zugang (i.o.-Zugang), Knochen)
      •    Intubationstraining
      •    Fallbeispiele
      •    Lernerfolgskontrolle


    • Start
      05.11.2025
      13:00 Uhr
      Ende
      05.11.2025
      16:00 Uhr
    • Trainer
      Ort
      Hainich Akademie/Sozialzentrum, Seminarraum Ulme
      Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
      Pfafferode 102
      Mühlhausen, Deutschland
    • Preis brutto €0,00
      inkl. 19,00% MwSt. entspr. €0,00
      Preis netto €0,00
    • Fachtagung der Psychiatrischen Institutsambulanzen in Thüringen 2025

    • Thema

      Sehr geehrte Damen und Herren,
      wir freuen uns sehr, Sie auch in diesem Jahr zur großen Thüringer PIA-Fachtagung in den Räumlichkeiten der Hainich Akademie des Ökumenischen Hainich Klinikums Mühlhausen begrüßen zu dürfen. Ziel ist erneut, die Vernetzung der Thüringer PIA‘s zu verstärken und miteinander in einen interessanten und informativen Austausch zu treten.
      Nutzen Sie die Gelegenheit zu erfahren, wo die Reise der PIA‘s zukünftig hingehen soll und profitieren Sie von gemeinsamen berufsgruppenübergreifenden Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen in unseren Workshops.
      Auch für die Leiter:innen und stellvertretenden Leiter:innen gibt es wieder ein separates Angebot, sich über aktuelle Themen und Probleme zu verständigen und gemeinsam Lösungen zu diskutieren.

      Eingeladen sind herzlich Mitarbeitende aller Berufsgruppen, die in Psychiatrischen / Psychosomatischen Institutsambulanzen in Thüringen tätig sind.

      Dr. med. Susanne Unger
      Oberärztin PIA und Tagesklinik Helios Fachkliniken Hildburghausen, Stellv. Ländersprecherin der PIA`s in Thüringen

      Den Programmflyer finden Sie hier.

    • Start
      06.11.2025
      10:00 Uhr
      Ende
      06.11.2025
      14:00 Uhr
    • Trainer
      Ort
      Hainich Akademie/Sozialzentrum, Seminarraum Buche
      Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
      Pfafferode 102
      Mühlhausen, Deutschland
    • Preis brutto €25,00
      inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
      Preis netto €25,00

      (Seminargebühr PIA Fachtag)
    • AMDP-Seminar - Einführung in die psychopathologische Befunderhebung

    • Thema

      Strukturierte Erhebung und Dokumentation des psychopathologischen Befundes gemäß Weiterbildungsordnung Psychiatrie und Psychotherapie

      In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation e.V., Homburg

      Die Erfassung des psychopathologischen Befundes ist unverzichtbare Voraussetzung jeder psychiatrischen und psychotherapeutischen Arbeit. Ohne einen sorgfältig erstellten psychopathologischen Befund ist weder eine zuverlässige Diagnose noch eine wirksame Behandlung möglich.
      Die „Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie e.V.“ (AMDP) hat es sich seit etwa 60 Jahren u.a. zur Aufgabe gemacht, Ärzt:innen und Psycholog:innen in diesem Bereich aus- und weiterzubilden. Mit dem AMDP-System steht ein weithin akzeptiertes und klinisch angewandtes Dokumentationsinstrument zur Verfügung, mit dem psychopathologische Phänomene zuverlässig erfasst werden können. Nahezu alle Lehrbücher orientieren sich daher bei der Vermittlung allgemeiner psychopathologischer Kenntnisse inzwischen am AMDP-System und es wird als einziges standardisiertes allgemeines psychopathologisches Befundsystem in der ärztlichen Weiterbildungsordnung „Psychiatrie und Psychotherapie“ aufgeführt.
      In AMDP-Psychopathologie-Seminaren werden (ausgehend von Live-Interviews oder Videos mit mehreren Patient:innen mit unterschiedlichen Störungen) alle beobachteten Einzelsymptome intensiv diskutiert und bearbeitet. Ziel ist die Herstellung eines überzeugenden Konsenses hin-
      sichtlich des Vorhandenseins und der Quantifizierung eines definierten Symptoms (auf der Grundlage des ausführlichen AMDP-Manuals). Die Erstellung des psychopathologischen Befundes bei Patient:innen mit verschiedenen Störungsbildern wie z.B. ADHS, Depressionen oder Schizophrenie wird damit auf eine solide Basis gestellt und von Unsicherheiten und unklarer Terminologie befreit. Die AMDP-Psychopathologie-Seminare werden ausschließlich von klinisch erfahrenen und speziell ausgebildeten und zertifizierten AMDP-Trainer:innen geleitet.

      Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Katharina Schoett, Ärztliche Direktorin, Ökumenisches Hainich Klinikum Mühlhausen


      Bitte unbedingt mitbringen:
      Praxisbuch AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde (10. überarbeitete Auflage)

      Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP)
      Hogrefe Verlag, Göttingen Bern Toronto Seattle
      ISBN 978-3-8017-2885-4

      Mit 15 CME-Punkten, Kategorie C durch die Landesärztekammer Thüringen zertifiziert

      Den Einladungsflyer finden Sie hier

    • Start
      07.11.2025
      10:00 Uhr
      Ende
      08.11.2025
      12:00 Uhr
    • Trainer
      Ort
      Hainich Akademie/Sozialzentrum, Seminarraum Eiche
      Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
      Pfafferode 102
      Mühlhausen, Deutschland
    • Preis brutto €420,00
      inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
      Preis netto €420,00

      (ÖHK kostenlos, Extern kostenpflichtig)
    • 15. Thüringer Krebskongress

    • Thema

      Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Krebs – Wissen stärken, Hoffnung geben, Zukunft gestalten“ findet der 15. Thüringer Krebskongress am 7. und 8. November 2025 in der Hainich Akademie im Ökumenischen Hainich Klinikum in Mühlhausen statt.

      Die Thüringische Krebsgesellschaft e.V. lädt Sie herzlich zum 15. Thüringer Krebskongress unter dem Motto „Gemeinsam gegen Krebs - Wissen stärken, Hoffnung geben, Zukunft gestalten“ ein.

      Am Freitag, 7. November können sich Patientinnen und Patienten sowie Interessierte auf dem Patientenforum zu vielfältigen Themen informieren und mit Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen.

      Ärztinnen und Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal erwartet am Samstag, 8. November ein abwechslungsreiches Programm mit aktuellen Fachinformationen für einen intensiven Austausch.

      Hier geht es zum Save the Date Flyer.

      Laufend aktualisierte Informationen erhalten Sie hier.

    • Start
      07.11.2025
      13:00 Uhr
      Ende
      08.11.2025
      20:30 Uhr
    • Trainer
      Ort
    • Preis brutto €0,00
      inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
      Preis netto €0,00
    • Post- & Long-COVIDSymposium III - 12.11.2025

    • Thema

      Sehr geehrte Damen und Herren,
      wir möchten Sie hiermit zum Post- und Long- COVIDSymposium III 2025 einladen.
      Die Ausrichtung erfolgt wieder durch die Klinik für
      Psychosomatik und Psychotherapie am Ökumenischen
      Hainich Klinikum.
      In unserer Abteilung für Neuropsychosomatik behandeln
      wir weiterhin Patientinnen und Patienten mit
      einem Post- und Long-COVID-Syndrom und erhalten
      viel Zuspruch.Dies und der Erfolg des letzten Post und
      Long-COVID-Symposiums bedingte, dass wir diese
      Veranstaltung nun verstetigen und jährlich durchführen
      werden.
      Auch weiterhin stellt das Post- und Long-COVID-Syndrom
      eine interdisziplinäre Herausforderung für die
      Forschung und Versorgung dar. Hausärztinnen, Hausärzte,
      Patientinnen, Patienten und Kliniken sind darauf
      angewiesen, neue diagnostische Erkenntnisse und
      Behandlungsmethoden wahrzunehmen und umzusetzen.
      Passend dazu haben wir ein buntes, lebendiges
      Programm mit namhaften Expertinnen und Experten
      zusammengestellt.

      Der genauer Programmflyer  erscheint an dieser Stelle innerhalb der nächsten Wochen zum download.

      Wir freuen uns sehr auf diese Veranstaltung, hoffen,
      dass wir mit Ihnen in produktive Gespräche kommen
      und laden Sie hiermit herzlich dazu ein.

      Mit freundlichen Grüßen

      Synan Al-Hashimy
      Chefarzt der Klinik für
      Psychosomatik und Psychotherapie

    • Start
      12.11.2025
      14:00 Uhr
      Ende
      12.11.2025
      17:00 Uhr
    • Trainer
      Ort
      Hainich Akademie/Sozialzentrum, Seminarraum Buche
      Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
      Pfafferode 102
      Mühlhausen, Deutschland
    • Preis brutto €35,00
      inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
      Preis netto €35,00

      (Post-Covid-Symposium)

    • 119 freie Plätze
    • Angehörigen Akademie - Burn out

    • Thema

      Regelmäßiges Veranstaltungsangebot für Pflegende Angehörige und Interessierte

      Burnout klingt harmloser, doch oft verbirgt sich dahinter eine Depression- ein Zustand, der Angehörige ebenso herausfordert wie Betroffene. In Rahmen der Veranstaltung erfahren Sie mehr über Ursachen, Anzeichen und Bewältigungsstrategien dieser psychischen Belastung. Ziel ist es, Wissen zu vermitteln, Verständnis zu fördern und praktische Tipps für den Umgang mit Betroffenen im Alltag zu geben. Neben dem Fachvortrag wird es Raum für Fragen und den Austausch mit anderen Angehörigen geben. Gemeinsam möchten wir Wege finden, Betroffene zu unterstützen und dabei auch die eigene Selbstfürsorge nicht aus den Augen zu verlieren.


      Referentin: Frau Janina Meißner, Ärztin in Weiterbildung am ÖHK

    • Start
      13.11.2025
      17:30 Uhr
      Ende
      13.11.2025
      19:00 Uhr
    • Trainer
      Ort
      Hainich Akademie/Sozialzentrum, Seminarraum Eiche
      Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
      Pfafferode 102
      Mühlhausen, Deutschland
    • Preis brutto €0,00
      inkl. 19,00% MwSt. entspr. €0,00
      Preis netto €0,00

    • 26 freie Plätze
    • Fachtag Sozialdienst - Zwischen Selbstbestimmung und Wirtschaftlichkeit - Implikationen für die praktische Arbeit bei Menschen mit psychischen Erkrankungen

    • Thema

      SAVE the DATE

      Die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen fordert uns zuweilen fachlich heraus - auch unter den besonderen Handlungs- und Rahmenbedingungen in der psychiatrischen Versorgungslandschaft. Nicht zuletzt die Implikationen der UN-Behindertenrechtskonvention im Gesundheits- und Sozialwesen, in Sozialrecht und Sozialpolitik haben den Aspekt der Selbstbestimmung verstärkt in die professionelle Auseinandersetzung gebracht.

      Die Wahrnehmung der Rechte unserer und Patient*innen und deren mögliche Einschränkung durch psychiatrische Institutionen, paternalistische Beziehungsgestaltung oder immanente Machtstrukturen stellen seit jeher einen heiklen Aspekt psychosozialer Tätigkeiten dar. Oftmals limitieren zudem sozioökonomische Aspekte den Zugang zu gewünschten oder notwendigen Unterstützungen.

      Als Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind wir zentral an diesen Vorgängen beteiligt, sie sind ein wesentliches Merkmal unserer Tätigkeit. Auch aus professionsethischer Sicht sind wir daher verpflichtet, uns mit den daraus resultierenden Spannungsfeldern auseinanderzusetzen. Diesem Anspruch wollen wir gemeinsam mit Ihnen wissenschaftlich fundiert und praxisnah gerecht werden und laden Sie daher herzlich ein, unseren Sozialdienst-Fachtag „Zwischen Selbstbestimmung und Wirtschaftlichkeit – Implikationen für die praktische Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen“ am 19.11.2025 vorzumerken. Neben den geplanten Impulsvorträgen freuen wir uns darauf, gemeinsam und nah an unserem Berufsalltag in Workshops ins Gespräch zu kommen.

      Den Save the Date Flyer finden Sie hier.

    • Start
      19.11.2025
      09:00 Uhr
      Ende
      19.11.2025
      15:00 Uhr
    • Trainer
      Ort
      Hainich Akademie/Sozialzentrum, Seminarraum Buche
      Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
      Pfafferode 102
      Mühlhausen, Deutschland
    • Preis brutto €35,00
      inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
      Preis netto €35,00

      (ÖHK kostenlos, Extern kostenpflichtig)
    • Psychoseseminar im Trialog zwischen Patient:innen, Angehörigen und Behandler:innen

    • Thema

      Das Psychoseseminar bietet Raum und Möglichkeit für Betroffene, Professionelle, Angehörige und Interessierte, Erfahrungen auszutauschen, Vorurteile abzubauen und neuen Erkenntnissen einen Platz zu geben.
      Es geht darum, im Rahmen eines Lernprozesses ein besseres Verständnis füreinander zu gewinnen und einen guten zwischenmenschlichen Umgang zu fördern.
      Angestrebt wird eine offene, ehrliche und zwanglose Atmosphäre der Verständigung, des Respekts vor dem Gegenüber sowie der Ermutigung zur Übernahme der Verantwortung für sich selbst und des gemeinsamen Lernens.
      Daraus können neue Umgangsformen untereinander entstehen, die Anerkennung, Dialog und Trialog ermöglichen.

      Das Seminar ist daher angelegt als offener Trialog, der den fachlichen Gedankenaustausch mit subjektiven Perspektiven der Teilnehmer:innen sucht.
      Die vorgeschlagenen Themen können dabei gemeinsam ergänzt und je nach Interesse geändert werden.
      Die Teilnahme ist freiwillig, kostenlos und anonym. Sie können sich gerne beteiligen oder aber einfach nur zuhören.
      Ich freue mich auf einen regen Austausch.

      Ihre

      Bettina Schenk
      Oberärztin Klinik für Akut- und Psychosebehandlung, ÖHK

      Den Einladungsflyer können Sie hier anschauen oder runterladen.

      Die Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer Thüringen mit 3 CME Punkten, Kategorie C zertifiziert.

    • Start
      01.12.2025
      17:30 Uhr
      Ende
      01.12.2025
      19:00 Uhr
    • Trainer
      Ort
      Hainich Akademie/Sozialzentrum, Seminarraum Eiche
      Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
      Pfafferode 102
      Mühlhausen, Deutschland
    • Preis brutto €0,00
      inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
      Preis netto €0,00
    • Angehörigen Akademie - Trauer in der Weihnachtszeit – und (wieder) ein Fest ohne Dich!

    • Thema

      Regelmäßiges Veranstaltungsangebot für Pflegende Angehörige und Interessierte

      Weihnachten ist für viele Menschen das Familienfest der Feste schlechthin. Jahrelang gemeinsam ausgelebte Rituale wie das Schmücken des Baumes, die Bescherung, ein Gottesdienstbesuch sowie die Festessen mit der Familie prägen die diese doch eigentlich so besinnlichen Tage. Doch wenn ein nahes Familienmitglied oder ein enger Freund im vorausgegangenen gestorben ist, bleibt der Platz der verstorbenen Person unbesetzt. Diese schmerzhafte Lücke kann dazu führen, dass sich die Trauer über den Verlust Bahn bricht – oft auch plötzlich und unerwartet. Zudem haben viele große Angst vor sollen Feier- bzw. generell Jahrestagen. Mitunter auch noch nach Jahren des Verlustes. Gemeinsam soll daher die letzte Angehörigen Akademie in 2025 Raum bieten, sich der Trauer mit Vorausblick auf solche Anlässe zu stellen.


      Referentin: Christiane Rogge, Dipl.-Wirtschaftspsychologin und Trauerbegleiterin

    • Start
      11.12.2025
      17:30 Uhr
      Ende
      11.12.2025
      19:00 Uhr
    • Trainer
      Ort
      Hainich Akademie/Sozialzentrum, Seminarraum Eiche
      Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
      Pfafferode 102
      Mühlhausen, Deutschland
    • Preis brutto €0,00
      inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
      Preis netto €0,00
    • Praxisanleitungstage - Fortbildung mit 24 Unterrichtseinheiten für externe PAL Tag 1

    • Thema
      24 h berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen gemäß PflAPrV

      Die Themen sind dieses Jahr:  

          - kulturelle Aspekte in der Praxisanleitung (Tag 1)
          - Ausbildungsabbrüche (Tag 2)
          - Prüfungsangst und andere psychische Belastungen (Tag 3)


      Block II    
      15.12.2025 ( Tag 1 von 3)
      17.12.2025  (Tag 2 von 3)
      18.12.2025  (Tag 3 von 3)

      Teilnahmegebühr: 130,- € pro Tag
      Für Kooperationspartner des ÖHKs reduziert sich die Teilnehmergebühr um 30,- €
    • Start
      15.12.2025
      07:30 Uhr
      Ende
      15.12.2025
      15:00 Uhr
    • Trainer
      Ort
      Hainich Akademie/Sozialzentrum, Seminarraum Ulme
      Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
      Pfafferode 102
      Mühlhausen, Deutschland
    • Preis brutto €130,00
      inkl. 19,00% MwSt. entspr. €20,76
      Preis netto €109,24

      (8 h Kurs PAL)

    • 5 freie Plätze
    • Praxisanleitungstage - Fortbildung mit 24 Unterrichtseinheiten für externe PAL Tag 2

    • Thema
      24 h berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen gemäß PflAPrV

      Die Themen sind dieses Jahr:  

          - kulturelle Aspekte in der Praxisanleitung (Tag 1)
          - Ausbildungsabbrüche (Tag 2)
          - Prüfungsangst und andere psychische Belastungen (Tag 3)

      Block II    
      15.12.2025 ( Tag 1 von 3)
      17.12.2025  (Tag 2 von 3)
      18.12.2025  (Tag 3 von 3)

      Teilnahmegebühr: 130,- € pro Tag
      Für Kooperationspartner des ÖHKs reduziert sich die Teilnehmergebühr um 30,- €
    • Start
      17.12.2025
      07:30 Uhr
      Ende
      17.12.2025
      15:30 Uhr
    • Trainer
      Ort
      Hainich Akademie/Sozialzentrum, Seminarraum Ulme
      Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
      Pfafferode 102
      Mühlhausen, Deutschland
    • Preis brutto €130,00
      inkl. 19,00% MwSt. entspr. €20,76
      Preis netto €109,24

      (8 h Kurs PAL)

    • 6 freie Plätze
    • Praxisanleitungstage - Fortbildung mit 24 Unterrichtseinheiten für externe PAL Tag 3

    • Thema
      24 h berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen gemäß PflAPrV

      Die Themen sind dieses Jahr: 

          - kulturelle Aspekte in der Praxisanleitung (Tag 1)
          - Ausbildungsabbrüche (Tag 2)
          - Prüfungsangst und andere psychische Belastungen (Tag 3)

      Block II    
      15.12.2025 ( Tag 1 von 3)
      17.12.2025  (Tag 2 von 3)
      18.12.2025  (Tag 3 von 3)

      Teilnahmegebühr: 130,- € pro Tag
      Für Kooperationspartner des ÖHKs reduziert sich die Teilnehmergebühr um 30,- €
    • Start
      18.12.2025
      07:30 Uhr
      Ende
      18.12.2025
      15:00 Uhr
    • Trainer
      Ort
      Hainich Akademie/Sozialzentrum, Seminarraum Ulme
      Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
      Pfafferode 102
      Mühlhausen, Deutschland
    • Preis brutto €130,00
      inkl. 19,00% MwSt. entspr. €20,76
      Preis netto €109,24

      (8 h Kurs PAL)

    • 7 freie Plätze
    • Psychoseseminar im Trialog zwischen Patient:innen, Angehörigen und Behandler:innen

    • Thema

      Das Psychoseseminar bietet Raum und Möglichkeit für Betroffene, Professionelle, Angehörige und Interessierte, Erfahrungen auszutauschen, Vorurteile abzubauen und neuen Erkenntnissen einen Platz zu geben.
      Es geht darum, im Rahmen eines Lernprozesses ein besseres Verständnis füreinander zu gewinnen und einen guten zwischenmenschlichen Umgang zu fördern.
      Angestrebt wird eine offene, ehrliche und zwanglose Atmosphäre der Verständigung, des Respekts vor dem Gegenüber sowie der Ermutigung zur Übernahme der Verantwortung für sich selbst und des gemeinsamen Lernens.
      Daraus können neue Umgangsformen untereinander entstehen, die Anerkennung, Dialog und Trialog ermöglichen.

      Das Seminar ist daher angelegt als offener Trialog, der den fachlichen Gedankenaustausch mit subjektiven Perspektiven der Teilnehmer:innen sucht.
      Die vorgeschlagenen Themen können dabei gemeinsam ergänzt und je nach Interesse geändert werden.
      Die Teilnahme ist freiwillig, kostenlos und anonym. Sie können sich gerne beteiligen oder aber einfach nur zuhören.
      Ich freue mich auf einen regen Austausch.

      Ihre

      Bettina Schenk
      Oberärztin Klinik für Akut- und Psychosebehandlung, ÖHK

      Den Einladungsflyer können Sie hier anschauen oder runterladen.

      Die Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer Thüringen mit 3 CME Punkten, Kategorie C zertifiziert.

    • Start
      05.01.2026
      17:30 Uhr
      Ende
      05.01.2026
      19:00 Uhr
    • Trainer
      Ort
      Hainich Akademie/Sozialzentrum, Seminarraum Eiche
      Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
      Pfafferode 102
      Mühlhausen, Deutschland
    • Preis brutto €0,00
      inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
      Preis netto €0,00
    • Jahrestagung BDK Sucht

    • Thema

      - Save the Date -

      Für Ihre langfristige Terminplanung möchten wir Ihnen bereits heute mitteilen, dass die Eckdaten für die nächste Tagung des AK Sucht der Bundesdirektorenkonferenz feststehen. 

      Wir treffen uns dieses Mal am 29.01. und 30.01.2026 in Mühlhausen im Ökumenischen Hainich Klinikum. 

      Es freut uns sehr, dass sich der Vorstand der AG entschieden hat, diesen Veranstaltungsort, der aus ganz Deutschland sehr gut erreichbar ist, erneut zu wählen. Selbstverständlich sind zur Tagung alle eingeladen, die verantwortlich in einer Suchtklinik arbeiten – wobei sich dies nicht nur auf dem Akutbereich bezieht, sondern auch Gäste aus dem Rehabereich ausdrücklich angesprochen sind. 
      Inhaltlich werden wir uns bei der Tagung sowohl mit aktuell brennenden Themen (z.B. Crack, synthetische Opioide) als auch evidenzbasierten suchtmedizinischen Grundlagen (z.B. Neuauflagen verschiedener Leitlinien) beschäftigen. Am 2. Konferenztag werden wir uns mit „Suchtmedizin im Spannungsfeld der aktuellen Gesundheitspolitik“ sowie verschiedenen alltagsrelevanten Fragestellungen im „Praxisforum“ auseinandersetzen. 

      Die ausführliche Einladung incl. der Übersicht aller spannenden hochkarätigen Vorträge und der organisatorischen Rahmenbedingungen erscheint hier planmäßig im November. 

      Für Ihre Planung der vorläufige zeitliche Ablauf:

      Donnerstag, 29.01.2026

      12 Uhr Ankunft und Registrierung
      13 Uhr offizielle Eröffnung
      18 Uhr Ende des I. Programmtages

      Freitag, 30.01.2026

      09:00 Uhr Beginn Programmtag II
      12:30 Ausklang der BDK-Tagung
      optionales Angebot eines Klinikrundganges im Anschluss


      Information zu Übernachtungsmöglichkeiten: Im Mühlhäuser Brauhaus "Zum Löwen" ist bis zum 02.01.2026 ein Zimmerkontingent reserviert. Bitte buchen Sie eigenständig.





    • Start
      29.01.2026
      12:00 Uhr
      Ende
      30.01.2026
      12:30 Uhr
    • Trainer
      Ort
      Hainich Akademie/Sozialzentrum, Seminarraum Buche
      Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
      Pfafferode 102
      Mühlhausen, Deutschland
    • Preis brutto €190,00
      inkl. 19,00% MwSt. entspr. €30,34
      Preis netto €159,66

      (Teilnehmergebühr)
    • Psychoseseminar im Trialog zwischen Patient:innen, Angehörigen und Behandler:innen

    • Thema

      Das Psychoseseminar bietet Raum und Möglichkeit für Betroffene, Professionelle, Angehörige und Interessierte, Erfahrungen auszutauschen, Vorurteile abzubauen und neuen Erkenntnissen einen Platz zu geben.
      Es geht darum, im Rahmen eines Lernprozesses ein besseres Verständnis füreinander zu gewinnen und einen guten zwischenmenschlichen Umgang zu fördern.
      Angestrebt wird eine offene, ehrliche und zwanglose Atmosphäre der Verständigung, des Respekts vor dem Gegenüber sowie der Ermutigung zur Übernahme der Verantwortung für sich selbst und des gemeinsamen Lernens.
      Daraus können neue Umgangsformen untereinander entstehen, die Anerkennung, Dialog und Trialog ermöglichen.

      Das Seminar ist daher angelegt als offener Trialog, der den fachlichen Gedankenaustausch mit subjektiven Perspektiven der Teilnehmer:innen sucht.
      Die vorgeschlagenen Themen können dabei gemeinsam ergänzt und je nach Interesse geändert werden.
      Die Teilnahme ist freiwillig, kostenlos und anonym. Sie können sich gerne beteiligen oder aber einfach nur zuhören.
      Ich freue mich auf einen regen Austausch.

      Ihre

      Bettina Schenk
      Oberärztin Klinik für Akut- und Psychosebehandlung, ÖHK

      Den Einladungsflyer können Sie hier anschauen oder runterladen.

      Die Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer Thüringen mit 3 CME Punkten, Kategorie C zertifiziert.

    • Start
      02.02.2026
      17:30 Uhr
      Ende
      02.02.2026
      19:00 Uhr
    • Trainer
      Ort
      Hainich Akademie/Sozialzentrum, Seminarraum Eiche
      Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH
      Pfafferode 102
      Mühlhausen, Deutschland
    • Preis brutto €0,00
      inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
      Preis netto €0,00